RefNews

Das Blog zum Rechtsreferendariat

KOMMENTARE MIETEN STATT KAUFEN
  • RefNews - Der Blog von und für Rechtsreferendare


REFERENDARIATNEWS
REFNEWS
  Ausgabe 14/2025
Mittwoch, der 02.04.2025
     

Optimierung des Referendariats in MV trägt erste Früchte
von

Aktuell fehlen im Land MV an den Gerichten und in den Staatsanwaltschaften rund 15 Richter und Staatsanwälte, im Schnitt werden 25 Juristen jährlich pensioniert. Diese Situation war Grund genug potenziellen Rechtsreferendaren den Vorbereitungsdienst in MV schmackhaft zu machen.  »»» 

Examen ohne Repetitorium bestehen?

Vielen von euch graut es davor, zur Examensvorbereitung Unmengen von Geld für ein kommerzielles Repetitorium auszugeben. Doch kann man das nicht auch alleine schaffen? Na klar! Mit Selbstdisziplin und ein bisschen Mut ist das schon möglich.

Wieviel kostet ein kommerzielles Repetitorium? Die Preise reichen von monatlich 150 bis 250 €, jedoch sind hierbei die Grenzen nach oben offen. Für Einzelunterricht muss man auch mal horrende Summen hinlegen. Hierzu findet sich einiges Kurioses im Internet, was einem das Gefühl gibt, nur mit Hilfe von Außerhalb durch das Examen kommen zu können.

Um das Examen alleine durchzustehen, braucht man vor allem eines: jede Menge Selbstbewusstsein. Man sollte sich auch von niemanden einreden lassen, man sei mit Rep besser dran. Die meisten verlassen sich zu sehr auf ihr kommerzielles Rep und unterschätzen zumeist, dass sie letztendlich selbst lernen müssen.  »»» 

Wie sich der Frauentag auf das 2. Examen auswirkt
von

Nun ist es amtlich – Berlin bekommt einen neuen Feiertag! Der Internationale Frauentag wurde als neuer gesetzlicher Feiertag ins Leben gerufen. Am 21. Januar 2019 hat das Berliner Abgeordnetenhaus einer Änderung des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage zugestimmt. Die Koalitionsfraktionen von SPD, Linken und Grünen stimmten dafür. Die FDP befürchtete Steuereinbußen und CDU und AfD hätten lieber einen anderen Tag gewählt oder das Volk bei der Suche mehr mit einbezogen.

Schon in diesem Jahr soll er stattfinden. Alle Berliner können sich freuen, denn am 8.März dürfen sie zu Hause bleiben. Dieses Jahr wird dann sogar ein verlängertes Wochenende draus, der Tag fällt nämlich auf einen Freitag.  »»» 

von Rechtsanwalt Hagen Riemann
Die Rechtsanwaltskanzlei Hagen Riemann wurde im Jahr 2006 gegründet und steht für kompetente, lösungsorientierte Rechtsberatung. Als erfahrener Rechtsanwalt mit umfangreicher Expertise in verschiedenen Rechtsgebieten begleite ich meine Mandanten engagiert und zielgerichtet. Unsere Kanzlei zeichnet sich durch individuelle Betreuung, praxisnahe Lösungen und ein modernes Arbeitsumfeld aus. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einen Rechtsreferendar (m/w/d) für die Anwalts- oder Wahlstation.
Vorbereitung auf das Examen während der Auslandsstation

Ein Erfahrungsbericht von Dr. Michael Hördt

Fernweh ist ein Gefühl, dass viele kennen. Ein anderes Land, eine andere Kultur und viele neue Eindrücke locken und der „Alltagstrott“ soll zumindest für eine Weile hinter sich gelassen werden. Für den angehenden Volljuristen ist dabei das Referendariat häufig die letzte Möglichkeit vor dem Berufsstart diese Erfahrung zu machen. Viele Referendare und Referendarinnen möchten daher zumindest während ihrer Wahlstation ins Ausland. In der Wahlstation hat man die schriftlichen Prüfungen gerade hinter sich gelassen und muss sich „nur“ noch auf das mündliche Examen vorbereiten. Zu diesem Zeitpunkt bietet es sich an ins Ausland zu gehen um vor dem Berufsstart nochmal eine neue Erfahrung mitzunehmen. Einige Referendare und Referendarinnen gehen auch – sofern im jeweiligen Bundesland möglich – in der Verwaltungs- oder Anwaltsstation ins Ausland, um schon hier nochmal neue Erlebnisse zu haben.  »»» 

Verurteilter Rechtsreferendar – darf er seine Ausbildung fortsetzen?
von

2016 – Der Rechtsreferendar Brian E. schloss sich am Abend des 11. Januars spontan einer randalierenden Gruppe, bestehend aus vermummten und mit u.a. Eisenstangen und Schlagstöcken bewaffneten Männern, an, um angeblich ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen. Es entstand ein Sachschaden von mehr als 100.00 Euro. Auf der Plattform Indymedia sei er als Nazi bezeichnet worden.

Der 26-Jährige wurde nun vom Amtsgericht Leipzig wegen schweren Landfriedensbruch zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt.  »»»