RefNews

Das Blog zum Rechtsreferendariat

KOMMENTARE MIETEN STATT KAUFEN
  • RefNews - Der Blog von und für Rechtsreferendare


REFERENDARIATNEWS
REFNEWS
  Ausgabe 14/2025
Mittwoch, der 02.04.2025
     

Erhöhung der Unterhaltsbeihilfe in Berlin
von

Wie es am 18.10.2017 auf der Seite Berlin.de bekannt gegeben wurde, wird die Unterhaltsbeihilfe rückwirkend ab 01.08.2017 erhöht. Und das recht deutlich! Der Betrag von 1.170,38€  wurde auf 1.245,38€ angehoben, das sind ganze 75€ mehr!   »»» 

Examenstermin Juni 2018

Alle, die sich über die Klausuren im 2. Examen im Juni 2018 austauschen möchten, können dies im Forum “Zur letzten Instanz” machen:

http://www.forum-zur-letzten-instanz.de/showthread.php?tid=499

Examenstermin Mai 2018

Alle, die sich über die Klausuren im 2. Examen im Mai 2018 austauschen möchten, können dies im Forum “Zur letzten Instanz” machen:

http://www.forum-zur-letzten-instanz.de/showthread.php?tid=498

von Bonabry
Wir sind eine IP-Boutique, spezialisiert auf gewerblichen Rechtsschutz mit Schwerpunkten im Patent- und Markenrecht. An unseren Standorten in Hamburg, München und Paris arbeiten wir mit internationalen Mandanten zusammen. Wir vertreten Unternehmen in den Bereichen Life Science und Pharma, Telecommunications und Network Technology, Automotive, Industrial Engeneering, Semiconductors, Electronics und Software, Cosmetics und Consumer Goods sowie Luxory Goods und Fashion. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.bonabry.de/en/
Examenstermin April 2018

Alle, die sich über die Klausuren im 2. Examen im April 2018 austauschen möchten, können dies im Forum “Zur letzten Instanz” machen:

http://www.forum-zur-letzten-instanz.de/showthread.php?tid=497

Examenstermin März 2018

Alle, die sich über die Klausuren im 2. Examen im März 2018 austauschen möchten, können dies im Forum “Zur letzten Instanz” machen:

http://www.forum-zur-letzten-instanz.de/showthread.php?tid=496

Examenstermin Februar 2018

Alle, die sich über die Klausuren im 2. Examen im Februar 2018 austauschen möchten, können dies im Forum “Zur letzten Instanz” machen:

http://www.forum-zur-letzten-instanz.de/showthread.php?tid=495

Examenstermin Januar 2018

Alle, die sich über die Klausuren im 2. Examen im Januar 2018 austauschen möchten, können dies im Forum “Zur letzten Instanz” machen:

http://www.forum-zur-letzten-instanz.de/showthread.php?tid=494

Justizminister Guido Wolf setzt sich für Teilzeitreferendariat ein
von

Wir haben hier schon öfter davon berichtet – vom Rechtsreferendariat in Teilzeit. Nun setzt sich auch Guido Wolf (CDU), Justizminister vom Baden-Württemberg, auf Bundesebene dafür ein. Denn die Justiz müsse ihren Beitrag zum familienfreundlichen Arbeits- und Ausbildungsverhältnis leisten. „Auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf legen wir in der Justiz großen Wert“. Da aber eine Änderung der Juristenausbildung erforderlich ist und das Deutsche Richtergesetz geändert werden muss, erarbeitete Wolf mit seinem Ministerium ein entsprechendes Modell und brachte es eine Arbeitsgruppe der Justizminister-Konferenz ein. Dieses soll nun als Basis für einen Gesetzentwurf dienen.  »»» 

Studie zu Examensergebnissen in den einzelnen Bundesländern
von

Im September diesen Jahres wurde die Studie „Hängen die Ergebnisse der zweiten juristischen Prüfung vom Examensort ab?“ veröffentlicht, die sich mit dem Vergleich der Examensergebnisse in den einzelnen Bundesländern beschäftigt.

Ist es für das Ergebnis relevant, wo die Prüfung abgelegt wurde? Sind die Anforderungen in einem Bundesland höher als in einem anderen? Kann sich ein Bundeslandwechsel nach der ersten juristischen Prüfung auf die Examensnote positiv wie negativ auswirken?

Die Untersuchung von Lorenz Kähler, Uwe Engel und Franziska Ritter wertete Noten beider Staatsexamina von mehr als 18.400 Studenten von 2009 bis 2014 aus. Die nötigen Daten wurden von 10 Bundesländern geliefert, so ist es leider kein bundesweiter Vergleich geworden, wie ursprünglich geplant.   »»» 

Frust an Deutschlands Verwaltungsgerichten – SternTV berichtet
von

Dass die Verwaltungsgerichte aufgrund der Massen an zu bearbeitenden Asylverfahren total überlastet sind, berichteten wir ja schon einige Male hier in den RefNews. Am 11. Oktober 2017 wurde auch bei SternTV ein Beitrag dazu ausgestrahlt, den wir Euch hier zu Teilen etwas zusammenfassen möchten.

Die VG´s müssen über jeden einzelnen Asylfall entscheiden, in dem geklagt wurde. Denn jeder hat das Recht gegen die Entscheidung der Bundesrepublik Deutschland Klage einzureichen. Im zweiten Quartal 2017 taten das auch 62% der abgelehnten Asylbewerbern. Und das macht sich bemerkbar!  In VG Düsseldorf, dem zweitgrößten VG Deutschlands, liegt die Belastungsquote der Mitarbeiter bei über 270%. Hier werden bis zu 80% Asylverfahren bearbeitet, der Rest wird aufgeschoben.   »»»