Das Deutsch-Chinesische Institut für Rechtswissenschaft ist ein Projekt der deutschen Georg-August-Universität Göttingen und der chinesischen Universität Nanjing. Hier werden verschiedene Veranstaltungen und Seminare geboten, daneben aber insbesondere auch ein Programm für Rechtsreferendare, welche laufend gesucht werden:
„Rechtsreferendare können eine Ausbildungsstation nach Maßgabe der landesrechtlichen Vorschriften in Nanjing absolvieren. Die Justizverwaltungen der Länder erkennen diese Ausbildung grundsätzlich an. Voraussetzung für eine Auslandsstation am Institut sind: Prädikatsexamen, Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und Belastbarkeit. Sehr gute Chinesischkenntnisse sind zwar keine zwingende Voraussetzung, werden aber erwünscht.
Referendare werden mit praktischen Tätigkeiten der Institutsverwaltung betraut. Sie arbeiten auch in der Redaktion der Zeitschrift für Chinesisches Recht und der Verwaltung der Institutsbibliothek mit. Ihnen kann auch die Verantwortlichkeit für ein Projekt, etwa die Organisation eines Symposiums oder Workshops übertragen werden. Referendare können ferner eine Arbeitsgemeinschaft zu einem Thema leiten, das ihrem Schwerpunktbereich entspricht und arbeiten ein Unterrichtsskript aus. Bei entsprechender Eignung werden den Referendaren auch Aufgaben in der Forschung zugewiesen.“
Die vollständige Stellenanzeige findet Ihr hier.
Ein sehr interessanter und witziger Erfahrungsbericht von Tina Goedeke ist hier nachzulesen.